Coach werden

coach werden schweiz

Coach werden

Inhaltsverzeichnis

Coach werden in der Schweiz

Es gibt viele verschiedene Coaching-Berufe. Diejenigen, die als Coach tätig sind, können als Berater, Supervisor oder Mediator arbeiten. Coaching wird für eine Vielzahl von Geschäftsbereichen und Aspekten des täglichen Lebens angeboten.

Ein Seminar über Führung und Verhandlungsgeschick kann beispielsweise für grosse Unternehmen angeboten werden, aber ein Personal Coach kann auch Personen dabei helfen, ihr Leben besser in den Griff zu bekommen. Auch wenn der Markt hier sehr vielfältig zu sein scheint, basiert der Beruf des Coaches immer auf demselben Fundament: Er unterstützt Menschen dabei, sich selbst zu stärken.

Ausbildung als Coach in der Schweiz

Im Gegensatz zu traditionelleren beratenden Berufen wie Anwälten oder Buchhaltern ist für die Tätigkeit eines Coaches keine formale Ausbildung erforderlich. Falls Sie über ausreichend Fachwissen verfügen, dann müssen Sie keine langwierigen und teuren Ausbildungen absolvieren. Vielmehr sollten Sie in der Lage sein, mit Ihrem Wissen ein Business Modell aufzubauen.

Am besten ist es, wenn das Fachwissen in Übereinstimmung mit Ihren Gaben, Fähigkeiten, Talenten und Stärken sind.

Coach werden Schweiz

Berufsbild Coach

Das Wort „Coach“ ist kein geschützter Titel. Weder in der Schweiz noch weltweit. So gesehen kann sich jeder Coach nennen. Doch nicht jeder ist einer. Ein erfolgreicher Coach hat folgende Eigenschaften:

Disziplin: Ein erfolgreicher Coach ist jemand, der diszipliniert ist. Egal, was ist, er hat einen unerschütterlichen Glauben und Fokus. Sobald er ein Ziel definiert hat, kann ihn nichts mehr aufhalten.

Selbstführung: Wenn Sie als Coach Menschen führen wollen, müssen Sie in erster Linie sich selbst führen können. Wer beispielsweise von Gesundheit, Sport, Ernährung und Vitalität spricht, dabei selbst übergewichtig ist, wird keine Erfolge erzielen.

Mentale Stärke: Ein Coach besitzt die Fähigkeit, seine mentalen Prozesse laufend zu optimieren.

Empathie: Um Menschen bei der Erreichung ihrer persönlichen Ziele führen zu können, sollten Sie empathisch sein.

Kommunikation: Reden ist nicht gleich kommunizieren. Ein erfolgreicher Coach kann durch geschickte Fragetechniken die Bedürfnisse seiner Klienten rasch erkennen und das Gespräch führend führen.

Besondere Fähigkeiten von Vorteil

Es kann hilfreich sein, Grundkenntnisse in den Bereichen Psychologie, Soziologie, Biologie, Fitness, Ernährung, emotionale Intelligenz und menschliches Verhalten zu haben. Ausserdem sollten Sie kommunikationsstark sein, aufmerksam zuhören können und die Fähigkeit besitzen, in Krisenzeiten objektiv und sachlich zu bleiben.

Vorteile, wenn Sie als Coach arbeiten

Die Tätigkeit als Coach kann eine hervorragende Möglichkeit sein, Ihr Hobby zum Beruf zu machen. Als Coach unterstützen Sie Menschen, ihr Leben zu verbessern, indem Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung in einem bestimmten Bereich einsetzen. Die Tätigkeit als Coach erfordert besondere Fähigkeiten wie z.B. Empathie und Kommunikationsstärke. Diese Fähigkeiten können durch mein Mentoring erlernt werden

Während dem Coachingprozess, gewinnen Sie immer mehr Eindrücke und entwickeln sich fortlaufend weiter. Ein weiterer Vorteil ist es, dass Sie als Coach Ihre Klienten sich aussuchen können. Noch sei erwähnt, dass Sie arbeiten können, wann und wo Sie wollen.

Verdienst in der Schweiz

Ein qualifizierter Coach verdient pro Stunde zwischen CHF 75.- bis CHF 600.-. Ob ein Coach pro Stunde mehr als CHF 250.- verdient, hängt von folgenden Faktoren ab:

In welchen Bereichen sind Coaches besonders gefragt:

Kindercoaching als Coach

Ein Kindercoach hat eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung von Herausforderungen in ihrem Leben. Einige Beispiele

  1. Identifizierung von Problemen: Sie können helfen, die Probleme von Kindern zu identifizieren, indem Sie ihnen zuhören und mit ihnen sprechen. Sie können auch mit den Eltern oder Lehrern des Kindes zusammenarbeiten, um zu verstehen, was das Kind durchmacht.
  2. Entwicklung von Lösungen: Sobald Sie die Probleme des Kindes identifiziert haben, können Sie dabei helfen, Lösungen zu entwickeln, die dem Kind helfen, diese zu bewältigen. Dies kann durch eine Vielzahl von Techniken wie Coaching, Beratung, Mentoring, Therapie oder anderen Interventionen erfolgen.
  3. Unterstützung bei der Umsetzung: Als Coach können Sie das Kind dabei unterstützen, die Lösungen umzusetzen und Veränderungen in seinem Leben vorzunehmen. Dies kann durch gezielte Übungen, Hausaufgaben oder Aktivitäten erfolgen, die das Kind in die Lage versetzen, seine Probleme zu bewältigen.
  4. Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen: Kinder können von Coaching auch profitieren, indem sie dabei unterstützt werden, ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Ein gestärktes Selbstbewusstsein kann dazu beitragen, dass Kinder besser mit Stress umgehen und in schwierigen Situationen effektiver handeln können.
  5. Unterstützung bei der Kommunikation: Kindercoaching kann dazu beitragen, die Kommunikationsfähigkeiten von Kindern zu verbessern und ihnen dabei helfen, ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken. Dies kann dazu beitragen, dass Kinder bessere Beziehungen zu ihren Eltern, Lehrern und Freunden aufbauen.
  6. Identifizierung von Stärken und Interessen: Als Kindercoach können Sie helfen, die Stärken und Interessen des Kindes zu identifizieren. Dies kann dazu beitragen, dass Kinder ein größeres Selbstverständnis und ein Gefühl der Zufriedenheit mit sich selbst entwickeln.
  7. Vorbereitung auf Übergänge: Kindercoaching kann auch dabei helfen, Kinder auf wichtige Übergänge in ihrem Leben vorzubereiten, wie zum Beispiel den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule oder den Übergang in die Adoleszenz.

Arbeiten als Ernährungscoach

Ein Ernährungscoach hat die Aufgabe, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu verbessern und ein gesünderes Leben zu führen. Aufgabenbereiche des Coaches können sein:

  1. Ernährungsberatung: Sie können individuelle Ernährungsberatung anbieten und Ihren Klienten dabei helfen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu analysieren und zu verbessern. Dabei sollten Sie die individuellen Bedürfnisse und Ziele Ihres Klienten berücksichtigen.
  2. Entwicklung von Ernährungsplänen: Sie können auf Basis der individuellen Bedürfnisse und Ziele Ihres Klienten einen personalisierten Ernährungsplan entwickeln und ihn dabei unterstützen, diesen umzusetzen.
  3. Schulung in gesunder Ernährung: Sie können Schulungen, Seminare, Vorträge oder Workshops zu gesunder Ernährung anbieten und Ihre Klienten darüber informieren, wie sie eine ausgewogene Ernährung erreichen können. Dies kann auch Koch- und Einkaufstipps umfassen.
  4. Motivationsunterstützung: Sie können Ihre Klienten dabei unterstützen, ihre Motivation aufrechtzuerhalten und ihnen dabei helfen, ihre Ernährungsziele zu erreichen. Dies kann auch emotionale Unterstützung und Aufbau von Selbstvertrauen beinhalten.
  5. Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten: Sie können bei Bedarf auch mit anderen Fachleuten wie Ärzten, Psychologen oder Personaltrainern zusammenarbeiten, um eine umfassende Betreuung für Ihre Klienten zu gewährleisten.
  6. Analyse von Nahrungsergänzungsmitteln: Sie können Ihre Klienten über Nahrungsergänzungsmittel informieren und ihnen dabei helfen, geeignete Ergänzungsmittel auszuwählen, wenn sie benötigt werden.
  7. Verfolgung der Fortschritte: Sie können den Fortschritt Ihrer Klienten verfolgen und ihnen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen, indem Sie regelmässig Feedback geben und Anpassungen an ihren Ernährungsplänen vornehmen.

Arbeiten als Business Coach

Ein Business Coach hat die Aufgabe, Unternehmer und Führungskräfte bei der Verbesserung ihrer Geschäfts- und Führungsfähigkeiten zu unterstützen. Einige Beispiele:

  1. Businessplan-Entwicklung: Sie können Ihrem Kunden helfen, einen Geschäftsplan zu entwickeln und eine effektive Geschäftsstrategie zu erstellen.
  2. Unterstützung bei der Mitarbeiterführung: Sie können Führungskräfte dabei unterstützen, ihre Mitarbeiter effektiver zu führen und ihre Teams zu motivieren und zu inspirieren.
  3. Verbesserung der Unternehmenskultur: Sie können Ihrem Kunden dabei helfen, eine positive Unternehmenskultur zu entwickeln, die auf Werten wie Offenheit, Transparenz und Vertrauen basiert.
  4. Strategisches Management: Sie können Ihrem Kunden dabei helfen, Entscheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln, die auf die langfristigen Ziele des Unternehmens ausgerichtet sind.
  5. Verbesserung der Kommunikation: Sie können Ihrem Kunden dabei helfen, die Kommunikation innerhalb des Unternehmens zu verbessern und Konflikte effektiv zu lösen.
  6. Identifizierung von Wachstumschancen: Sie können Ihrem Kunden dabei helfen, Wachstumschancen zu identifizieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden.
  7. Verbesserung der finanziellen Leistung: Sie können Ihrem Kunden dabei helfen, seine finanzielle Leistung zu verbessern, indem Sie ihm helfen, seine Finanzen besser zu organisieren und effektiver zu managen.
  8. Mentoring und Entwicklung von Führungskräften: Sie können Ihrem Kunden dabei helfen, seine Führungskräfte und Manager zu entwickeln und zu fördern, damit sie ihre Fähigkeiten verbessern und das Unternehmen erfolgreicher machen können.

Mental Coach werden

Ein Mental Coach (auch Mindset Coach genannt) ist ein professioneller Coach, der Menschen dabei hilft, ihre geistigen und emotionalen Fähigkeiten zu entwickeln, um ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Einige Aufgabenbereiche:

  1. Identifikation von Zielen: Ein Mental Coach kann seinen Klienten dabei helfen, klare und konkrete Ziele zu definieren und zu formulieren.
  2. Analyse des Mindsets: Ein Mental Coach kann dem Klienten dabei helfen, die eigenen Denkmuster und Glaubenssätze zu erkennen, die möglicherweise hinderlich für die Erreichung der Ziele sind.
  3. Entwicklung eines positiven Mindsets: Ein Mental Coach kann Techniken und Übungen anbieten, um das Denken und Handeln des Klienten zu verändern und ihm dabei helfen, ein positives Mindset zu entwickeln, das ihm dabei hilft, seine Ziele zu erreichen.
  4. Überwindung von Hindernissen: Ein Mental Coach kann dem Klienten dabei helfen, Hindernisse und mentale Blockaden zu überwinden, die ihm im Weg stehen und ihn daran hindern, seine Ziele zu erreichen.
  5. Steigerung der Motivation: Ein Mental Coach kann dem Klienten dabei helfen, seine intrinsische Motivation zu steigern, indem er ihm dabei hilft, seine persönlichen Werte und Leidenschaften zu erkennen und zu fördern.
  6. Unterstützung bei der Stressbewältigung: Ein Mental Coach kann dem Klienten dabei helfen, stressige Situationen besser zu bewältigen, indem er ihm Techniken und Strategien zur Entspannung und Stressreduktion anbietet.
  7. Förderung von Resilienz: Ein Mental Coach kann dem Klienten dabei helfen, eine resilientere Einstellung zu entwickeln, um besser mit Rückschlägen und Herausforderungen umgehen zu können.
  8. Steigerung des Selbstbewusstseins: Ein Mental Coach kann dem Klienten dabei helfen, sein Selbstbewusstsein zu stärken und ein positives Selbstbild zu entwickeln, um erfolgreich zu sein und sich selbst besser zu fühlen.

Als Life Coach arbeiten

Ein Life Coach unterstützt Menschen dabei, ihre Lebensziele zu definieren und zu erreichen, sowie ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Die Aufgaben und Kompetenzen, die notwendig sind um als Life Coach arbeiten zu können:

Aufgaben:

  1. Zielsetzung und Planung: Life Coaches helfen ihren Klienten dabei, klare und realistische Ziele zu definieren, sowie einen Plan zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen.
  2. Motivation und Inspiration: Ein Life Coach motiviert und inspiriert seinen Klienten, indem er ihm dabei hilft, die intrinsische Motivation zu steigern, persönliche Werte und Leidenschaften zu erkennen und zu fördern.
  3. Identifikation von Hindernissen: Ein Life Coach kann dem Klienten dabei helfen, Hindernisse und mentale Blockaden zu identifizieren, die ihm im Weg stehen und ihn daran hindern, seine Ziele zu erreichen.
  4. Überwindung von Hindernissen: Ein Life Coach unterstützt den Klienten dabei, Hindernisse und mentale Blockaden zu überwinden und neue Wege zu finden, um seine Ziele zu erreichen.
  5. Feedback und Unterstützung: Ein Life Coach bietet regelmässiges Feedback und Unterstützung, um den Fortschritt des Klienten zu überwachen und sicherzustellen, dass er auf dem richtigen Weg ist.

Life Coach und die Kompetenzen

  1. Einfühlungsvermögen und Empathie: Ein Life Coach sollte in der Lage sein, sich in die Lage seines Klienten zu versetzen, um eine unterstützende und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
  2. Coaching-Techniken: Ein Life Coach sollte über fundierte Kenntnisse in Coaching-Techniken und -Methoden verfügen, um seinen Klienten effektiv unterstützen zu können.
  3. Kommunikationsfähigkeiten: Ein Life Coach sollte ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten haben, um effektiv mit seinem Klienten zu kommunizieren und Feedback zu geben.
  4. Zeitmanagement: Ein Life Coach sollte in der Lage sein, die Zeit effektiv zu nutzen, um seinen Klienten bestmöglich zu unterstützen.
  5. Positives Mindset: Ein Life Coach sollte ein positives Mindset haben und in der Lage sein, seinen Klienten dabei zu helfen, ein positives Mindset zu entwickeln und zu pflegen.

Als Coach arbeiten in der Schweiz

Immer Menschen wollen als Coach arbeiten. Denn durch die Digitalisierung verlieren auch hierzulande viele ihre Jobs. Dies ist eine echte Chance als Coach durchzustarten.

Jeder, der über ein grosses Fachwissen in einem bestimmten Bereich verfügt, sollte darüber nachdenken, sich als Coach selbstständig zu machen. Das Coach werden Mentoring Programm von mir könnte auch spannend für Sie sein. Denn in diesem Mentoring vermittle ich Wissen aus über 18 Jahren Unternehmertum, Coaching und Mentoring.

Coach werden Ausbildung mit Birol Isik in der Schweiz

Coach werden in der Schweiz zusammengefasst

Als Coach helfen Sie anderen, ihre Ziele zu erreichen. Das bedeutet, dass Sie mit Ihrer Expertise jemandem Unterstützung anbieten, um ein bestimmtes Problem oder eine Herausforderung zu bewältigen. Es kann sein, dass der Kunde einen Stellenwechsel anstrebt und Angst vor Veränderungen hat oder ein Business aufbauen möchte.

Um als Coach erfolgreich arbeiten zu können, braucht es nicht nur Empathie, sondern auch Kommunikationsstärke.

Nebenberuflich selbstständig in der Schweiz als Coach, Personal Trainer, Berater, Videopraph, Influencer oder Ernährungscoach

Sie leben im Ausland oder haben zu wenig Zeit um eine Beratung vor Ort in Anspruch zu nehmen? Sie möchten wie ein Profi von Anfang richtig durchstarten? Dann könnte das Online Coaching von mir interessant sein für Sie. Hier erfahren Sie mehr das Coaching Programm. Sie erhalten während 20 Stunden hochwertiges Wissen in den Bereichen Marketing, Branding, Digital-Marketing, Strategie, Kundengewinnung, Positionierung, Kommunikation, u.v.m.

Häufig gestellte Fragen:

Bietet Birol lsik auch Coach Ausbildungen an?

Nur auf Anfrage. (Bewerbungsprozess)

Topic: Coach werden Schweiz, Content Creator werden, Birol Isik, Coaching, Business, Mindset

Weiterführende Links:

Selbstvertrauen aufbauen

Was ist Leadership?

Videoproduktion, Marketing, Vertrieb und Werbepsychologie seit 2005

Ich produziere längere sowie kurze bewegte Bildinhalte für die zweitgrösste Suchmaschine der Welt, YouTube, und für alle Social-Media-Plattformen wie Meta, TikTok, Instagram, Twitter, Pinterest und Vimeo. Live-Videos, Shorts und Stories, die auf Plattformen wie Meta (ehem. Facebook) und Instagram beliebt sind, setze ich auch gerne für Sie um.

TikTok

YouTube

Beitrag teilen:

Facebook
LinkedIn
Twitter
Telegram
Email
WhatsApp
Letzte Beiträge

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen profitieren durchstarten