Was ist Marketing?

was ist marketing

Was ist Marketing?

Inhaltsverzeichnis

Was ist Marketing?

Marketing ist eine Geschäftsdisziplin, die sich mit der Gestaltung, Planung, Umsetzung und Überwachung von Aktivitäten befasst, die dazu dienen, Produkte oder Dienstleistungen zu fördern und zu verkaufen. Ziel des Marketings ist es, die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppen zu verstehen und Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, die diese Bedürfnisse befriedigen. Dabei geht es auch um die Schaffung von Markenidentität (Personal Branding) und die Differenzierung von Produkten gegenüber der Konkurrenz.

Marketing umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, wie zum Beispiel Marktforschung, Positionierung, Produktentwicklung, Preisgestaltung, Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations, Vertrieb und Kundenbindung. Wenn man es richtig macht, kann Marketing dazu beitragen, die Bekanntheit einer Marke oder eines Produkts zu steigern, die Umsätze zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken. In einer zunehmend wettbewerbsintensiven und digitalisierten Geschäftswelt ist Marketing für Personal Trainer, Ernährungscoaches, Vereine, Künstler oder auch KMU’s von entscheidender Bedeutung, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen und eine starke Marktposition zu erreichen.

Marketing, Bereiche und Kanäle

Das Marketing umfasst eine Vielzahl von Bereichen und Kanälen, die genutzt werden, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und zu verkaufen. Einige der wichtigsten Bereiche und Kanäle im Marketing sind:

  1. Marktforschung: Dieser Bereich umfasst die Sammlung und Analyse von Daten, um Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche von Verbrauchern zu gewinnen. Eine regelmässige Analyse ist unumgänglich, wenn man im Zeitalter der Digitalisierung bestehen will.
  2. Produktentwicklung: Hier geht es um die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen.
  3. Positionierung: Die Positionierung beschreibt, wie sich ein Produkt oder ein Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz darstellt. Es geht um die Schaffung von Alleinstellungsmerkmalen, die das Produkt oder die Marke von anderen unterscheidet.
  4. Werbung: Werbung ist eine Form der bezahlten Kommunikation, die genutzt wird, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Dabei können verschiedene Kanäle genutzt werden, wie beispielsweise TV, Radio, Printmedien oder Online-Plattformen.
  5. Verkaufsförderung: Verkaufsförderung bezieht sich auf Massnahmen, die dazu dienen, den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern. Dazu können beispielsweise Rabattaktionen, Coupons oder Gewinnspiele gehören.
  6. Public Relations: Public Relations umfasst Massnahmen, die dazu dienen, das Ansehen einer Marke oder eines Unternehmens zu verbessern. Dabei geht es darum, eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu schaffen, beispielsweise durch Pressemitteilungen oder die Organisation von Events. Auch Interviews oder die Zusammenarbeit mit Prominenten wie zum Beispiel Roger Federer, Cristiano Ronaldo oder Djokovic Novak können die Unternehmensmarke stärken.
  7. Direktmarketing: Direktmarketing beschreibt Massnahmen, die dazu dienen, Produkte oder Dienstleistungen direkt an die Zielgruppe zu verkaufen. Dazu gehören beispielsweise E-Mail-Marketing, Direct Mailings oder Telefonmarketing.
  8. Digital Marketing: Digital Marketing umfasst alle Marketingmassnahmen, die über digitale Kanäle umgesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Suchmaschinenoptimierung, Social-Media-Marketing, Display-Werbung oder Affiliate-Marketing.
  9. Eventmarketing: Eventmarketing bezieht sich auf die Organisation von Events, um Produkte oder Dienstleistungen zu promoten. Dies kann sein: Messen, Kongresse, Konferenzen oder Promotion-Aktionen.

Ist Marketing wichtig für ein Unternehmen?

Viele KMU’s und Start Up’s in der Schweiz unterschätzen die Wichtigkeit des Marketings. Marketing ist für ein Unternehmen äusserst wichtig. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung und Pflege von Beziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden, indem es dazu beiträgt, das Bewusstsein und die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens zu steigern.

Eine starke Marketingstrategie kann dazu beitragen, dass Fitnessstudios, Kosmetikstudios, Personal Trainer, Ernährungsberater, Freischaffende Künstler oder Unternehmen Ihre Ziele erreichen. Durch eine klare Marketingstrategie kann ebenfalls die Marktpräsenz gestärkt werden. Marketing ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppen besser zu verstehen, Trends zu erkennen und den Bedürfnissen ihrer Kunden besser gerecht zu werden. Durch die Analyse von Marktdaten können Unternehmen zudem Entscheidungen über Produktentwicklung, Preisgestaltung und Vertriebskanäle treffen.

Darüber hinaus ist Marketing auch wichtig, um eine Marke aufzubauen und zu pflegen. Eine starke Marke kann dazu beitragen, das Vertrauen und die Loyalität der Kunden zu gewinnen, was letztendlich zu höheren Umsätzen und einer verbesserten Marktposition führen kann.

In einer immer stärker wettbewerbsorientierten Geschäftswelt ist Marketing für Unternehmen unverzichtbar, um ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Ohne Marketing könnte ein Unternehmen Schwierigkeiten haben, Kunden zu gewinnen und zu halten, was langfristig negative Auswirkungen auf das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens haben könnte.

Wie Sie mit AIDA Modell Kunden gewinnen können

Das AIDA-Modell ist eine bewährte Methode im Marketing, um potenzielle Kunden zu gewinnen. Es steht für Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Wunsch) und Action (Handlung). Durch die Anwendung dieses Modells kann man potenzielle Kunden auf sich aufmerksam machen, ihr Interesse wecken, ihren Wunsch nach dem Produkt oder der Dienstleistung steigern und schliesslich sie zur Handlung, wie zum Kauf oder einer anderen Reaktion, bewegen.

Einige Tipps, wie man das AIDA-Modell als Unternehmer anwenden kann, um Kunden zu gewinnen:

  1. Aufmerksamkeit erregen: Um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen, ist es wichtig, eine ansprechende und relevante Botschaft zu kommunizieren. Nutzen Sie auffällige visuelle Elemente, emotionale Ansprachen oder personalisierte Ansprachen, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich zu ziehen.
  2. Interesse wecken: Sobald Sie die Aufmerksamkeit der potenziellen Kunden gewonnen haben, müssen Sie ihr Interesse an Ihrem Angebot wecken. Präsentieren Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf eine klare und überzeugende Art und Weise und betonen Sie die Vorteile, die Ihr Angebot bietet.
  3. Wunsch wecken: Nachdem Sie das Interesse der Kunden geweckt haben, ist es wichtig, ihre Emotionen anzusprechen und ihren Wunsch nach dem Produkt oder der Dienstleistung zu steigern. Verwenden Sie hierfür emotionale und aussagekräftige Bilder oder Geschichten, die die Vorteile Ihres Angebots aufzeigen.
  4. Handlung auffordern: Schliesslich müssen Sie die Kunden zur Handlung auffordern. Setzen Sie klare Handlungsaufforderungen, die leicht verständlich sind und die nächsten Schritte zur Umsetzung Ihres Angebots aufzeigen. Verwenden Sie hierfür klare und deutliche Anweisungen, wie zum Beispiel „Jetzt kaufen“ oder „Hier anmelden“.

Mehr über das AIDA-Modell erfahren Sie hier

Wie entstand eigentlich Marketing?

Die Geschichte des Marketings ab 1900 lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen, die durch technologische Fortschritte, kulturelle Veränderungen und wirtschaftliche Entwicklungen geprägt wurden.

Frühe 1900er Jahre: Die Entstehung des modernen Marketings Zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte sich eine neue Art des Marketings durch. Unternehmen wie Procter & Gamble und Ford nutzten Massenmedien wie Zeitschriften, Plakate und Radiowerbung, um ihre Produkte zu bewerben. Die Konsumenten wurden durch Werbung beeinflusst, um Dinge zu kaufen, die sie nicht unbedingt benötigten.

1920er Jahre: Die Ära der psychologischen Werbung In den 1920er Jahren führten Unternehmen wie General Electric und General Motors psychologische Studien durch, um die Wünsche und Bedürfnisse der Verbraucher besser zu verstehen. Die Werbung wurde so gestaltet, dass sie gezielt auf diese Wünsche und Bedürfnisse einging. Diese Form der Werbung sollte bis in die heutige Zeit andauern.

Marketing ab 1950

1950er Jahre: Der Aufstieg des Fernsehens und des Konsumismus Mit der Einführung des Fernsehens in den 1950er Jahren wurde Werbung zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen, um die Konsumenten zu erreichen. Die Werbung wurde immer aggressiver und versuchte, den Verbrauchern ein Bild von einem „guten Leben“ zu vermitteln, das durch den Besitz bestimmter Produkte erreicht werden konnte.

1960er Jahre: Die Anti-Establishment-Bewegung und das Aufkommen von Marken In den 1960er Jahren wandten sich viele Menschen gegen den Konsumismus und die Werbung. Unternehmen mussten sich anpassen und begannen, auf die Bedürfnisse von Verbrauchern einzugehen, die sich von Mainstream-Produkten abwandten. Die Idee von Marken und deren Wichtigkeit für den Verbraucher wurde in dieser Zeit immer wichtiger.

Marketing ab 1970

1970er Jahre: Die Entstehung des Relationship Marketing In den 1970er Jahren entwickelte sich das Relationship Marketing, bei dem Unternehmen versuchten, langfristige Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen, anstatt sich nur auf den Verkauf von Produkten zu konzentrieren. Der Fokus lag auf der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung.

1980er Jahre: Der Aufstieg des Direktmarketings und der Globalisierung In den 1980er Jahren wurden Unternehmen durch den Aufstieg des Direktmarketings in der Lage, direkt mit ihren Kunden zu kommunizieren. Gleichzeitig wurden Märkte globalisiert, was es Unternehmen ermöglichte, ihre Produkte und Dienstleistungen auf der ganzen Welt zu verkaufen.

Digital-Marketing und Personalisierung

1990er Jahre und danach: Das digitale Zeitalter und die Personalisierung In den 1990er Jahren setzte sich das Internet durch und ermöglichte Unternehmen, direkt mit ihren Kunden zu kommunizieren. Dies führte zu einer personalisierten Werbung, bei der Unternehmen auf individuelle Bedürfnisse und Vorlieben von Verbrauchern eingehen konnten. In den letzten Jahren hat sich das Marketing global stark weiterentwickelt.

Länder wie Amerika, China oder Russland gestalten die Digitalisierung aktiv mit. Unternehmen aus diesen Ländern nutzen die digitale Medien und Social Media Kanäle, um ihre Zielgruppen auf eine persönlichere und direktere Art anzusprechen. In der Schweiz sind viele KMU’s und Start UP’s mit der Digitalisierung überfordert.

Marketing und die Personalisierung

Die Personalisierung von Werbung wird durch die Verwendung von Big Data und künstlicher Intelligenz ermöglicht. Unternehmen können Daten über das Online-Verhalten von Verbrauchern sammeln und analysieren, um personalisierte Werbung zu schalten, die auf deren Interessen und Verhaltensweisen zugeschnitten ist. Eine weitere wichtige Entwicklung im Marketing der letzten Jahre ist die Veränderung der Kaufgewohnheiten von Verbrauchern. Immer mehr Käufe werden online getätigt, was dazu geführt hat, dass E-Commerce und mobile Anwendungen eine immer grössere Rolle spielen.

Der Wandel durch Marketing

KMU’s in der Schweiz und Start Up’s müssen sich an diese veränderten Kaufgewohnheiten anpassen und eine nahtlose Erfahrung über alle Kanäle hinweg bieten.

Zusammenfassung: Was ist Marketing?

Insgesamt hat sich das Marketing in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt und verändert. Die Verbreitung neuer Technologien und die veränderten Kaufgewohnheiten der Verbraucher haben dazu geführt, dass Unternehmen ihre Marketingstrategien anpassen und neue Kanäle nutzen mussten, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Personalisierung, Datenanalyse, E-Commerce und Nachhaltigkeit sind nur einige der Trends, die das moderne Marketing prägen.

Weiterführende Links:

Business Masterclass: Marketing, Verkauf, Kommunikation, Digitalisierung und Personal Branding

Thema:

Erfahren Sie in diesem Artikel, was Marketing bedeutet, welche Rolle es für Unternehmen spielt und welche Arten von Marketingstrategien und -kanälen es gibt. Entdecken Sie, wie Marketing dazu beitragen kann, Ihre Zielgruppe besser zu verstehen, das Bewusstsein für Ihre Marke zu steigern und Ihre Verkaufszahlen zu erhöhen.

Beitrag teilen:

Facebook
LinkedIn
Twitter
Telegram
Email
WhatsApp
Letzte Beiträge

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen profitieren durchstarten